tagesschau | ARD-aktuell Ihr Einsatz bei Protesten gegen Razzien der Einwanderungsbehörden war höchst umstritten. Nun werden die von der Trump-Regierung entsandten Marineinfanteristen abgezogen. Nationalgardisten sollen aber in der Stadt bleiben.
Marktbericht: US-Anleger hoffen auf Zoll-Abkommen Die Hoffnung auf Zoll-Abkommen und eine gut angelaufene Berichtssaison lassen die Anleger an der Wall Street optimistisch in die Woche starten. Hierzulande haben die DAX-Anleger heute die Füße still gehalten.
Ukraine kündigt Verhandlungen mit Russland am Mittwoch an Zwischen der Ukraine und Russland bahnt sich eine dritte Verhandlungsrunde in Istanbul an: Am Mittwoch wollten beide Seiten wieder über den Austausch von Gefangenen reden, sagte Präsident Selenskyj. Von seinen Maximalforderungen rückt Moskau nicht ab.
Ukraine: Geheimdienst SBU geht mit Razzien gegen Antikorruptionsbüro vor Das ukrainische Antikorruptionsbüro NABU ist ins Visier des Geheimdienstes SBU geraten. Wegen angeblichen Geheimnisverrats fanden mehr als 70 Hausdurchsuchungen statt. Hintergrund könnte ein Machtkampf von Behörden sein.
Wer darf Tiefseebergbau betreiben - Verhandlungen in Jamaika Die Internationale Meeresbodenbehörde verhandelt wieder über den Abbau von Manganknollen in der Tiefsee. Es geht um ökologische Schäden, wirtschaftliche Folgen - und den möglichen Profit einzelner Firmen. Von Yasmin Appelhans.
Kommentar zum Investitionsgipfel: Alte Versprechen schöner verpackt Große Summe, große Versprechen: Vom Investitionsgipfel im Kanzleramt sollte ein Signal ausgehen. Doch für einen Durchbruch reicht es noch nicht, meint Nicole Kohnert. Von der Regierung braucht es jetzt mehr Mut.
Investitionen der Wirtschaft: Große Summe für ein großes Ziel Mit Milliarden-Investitionen wollen Unternehmen die Wirtschaft in Deutschland ankurbeln. Kanzler Merz spricht bereits von einem Stimmungswechsel. Die Konzerne drängen auf zügige Reformen. Von Linda Molitor.
Pistorius sagt Beteiligung an Patriot-Systemen zu Die Ukraine dringt auf mehr Patriot-Systeme. Beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe hat Verteidigungsminister Pistorius jetzt die Beteiligung an fünf Systemen versprochen. Wie schnell sie da sind, hängt aber an den USA. Von H. Schmidt.
25 Staaten fordern sofortiges Ende des Gaza-Krieges Der internationale Druck auf die israelische Regierung wächst. In einer Erklärung fordern Staaten um Großbritannien, Frankreich, Kanada und Japan ein Ende des Krieges im Gazastreifen. Deutschland ist nicht dabei.
Mercedes ruft weltweit mehr als 200.000 Vans zurück Weil beim Auslösen des Airbags Verletzungsgefahr besteht, ruft Mercedes weltweit mehr als 200.000 Vans zurück. Auch in Deutschland könnten Zehntausende Fahrzeuge betroffen sein. Der Hersteller hat eine Vorgeschichte.
Nahost-Liveblog: ++ Israel rückt tiefer in den Gazastreifen ein ++ Israels Armee ist zum ersten Mal seit Beginn des Krieges in die Stadt Deir al-Balah im Gazastreifen eingerückt, berichten Augenzeugen. Ein Bündnis von 25 Staaten fordert das Ende des Krieges im Gazastreifen.
Besuch an Polens Ostgrenze: Dobrindt beharrt weiter auf Grenzkontrollen In Polen hat Innenminister Dobrindt den Grenzzaun nach Belarus bestaunt. Doch auch 11.000 Soldaten und Komplett-Überwachung können ihn nicht umstimmen: Die deutschen Grenzkontrollen bleiben - zum Missmut von Polen. Von M. Adam.
Studie zeigt: Ernährung ist beim Abnehmen wichtiger als Sport Bewegung ist gesund - aber wer abnehmen will, muss vor allem im Blick haben, was auf den Teller kommt. Eine neue Studie zeigt: Ernährung trägt zehnmal stärker zum Anstieg von Adipositas bei als Bewegungsmangel. Von Doris Tromballa.
Mehr Investitionen in die Schiene - trotzdem nur Mittelfeld Deutschland hat 2024 soviel Geld in sein Schienennetz investiert wie noch nie - und kann mit anderen Ländern trotzdem nicht mithalten. Woran das liegt und wie die neue Regierung das ändern will. Von Jim-Bob Nickschas.
Wetterdienst warnt vor Starkregen im Norden und Osten des Landes Es drohen Überflutungen, Erdrutsche und Aquaplaning: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor extremen Regenfällen, vor allem im Osten und Nordosten. Erste Auswirkungen waren bereits in Sachsen und Berlin zu spüren, auch der Südwesten war betroffen.
Vorwürfe gegen Selenskyj nach Ermittlungen gegen Aktivist Neben dem Krieg muss sich die Ukraine auch mit Reformen beschäftigen - zum Beispiel im Kampf gegen Korruption. Nun gerät das Selenskyj-Umfeld in die Kritik. Grund ist der Umgang mit einem Aktivisten. Von V. Golod und F. Kellermann.
Metall- und Elektroindustrie: 60.000 Jobs in diesem Jahr abgebaut Trotz einer wieder etwas entspannteren Auftragslage: Die Zahl der Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie sinkt weiter. Arbeitgeber fordern die Politik auf, bessere Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
E-Auto-Pflicht für Dienst- und Mietwagen noch nicht beschlossen Die EU-Kommission plant einem Medienbericht zufolge ab 2030 ein Verbrenner-Verbot für Dienst- und Mietwagen. Laut der Behörde ist aber noch nichts entschieden. In der Politik und Wirtschaft regt sich Widerstand.
Anträge auf Klima-Asyl in Australien: Tausende wollen weg aus Tuvalu Malerisch liegt Tuvalu im Pazifik, doch der Inselstaat droht unterzugehen. Australien hat angeboten, die Bevölkerung aufzunehmen - Tausende haben sich beworben. Thorsten Iffland und Anna-Lou Beckmann über die Sorge der Inselbewohner.
Bangladesch: Viele Tote nach Flugzeugabsturz auf Schule Ein Flugzeug der Streitkräfte von Bangladesch ist kurz nach dem Start auf ein Schulgelände in Dhaka gestürzt. Mindestens 20 Menschen starben, darunter auch Schüler. Die Ursache des Absturzes ist noch unklar.
Ukraine soll schnell weitere Waffen bekommen - Tote bei neuen Angriffen Deutschland gibt Geld - Großbritannien kauft ein: Die Verbündeten der Ukraine wollen die Waffenlieferungen an Kiew deutlich beschleunigen. Bei russischen Angriffen auf die Ukraine gab es unterdessen wieder Tote.